Saanenmöser

 

Ausweichstelle / Unterwerk

km 48.27 / 1140.6 m.ü.M. / errichtet 1904 / 1904

03.08.1903 Der Saanenmöser Tunnel ist durchschlagen.

06.07.1905 Inbetriebnahme der Strecke Gstaad - Zweisimmen. Station mit einer Güterhalle.

1909 Vergrösserung des Stationsgebäudes.

1913 Das alte WC- Häuschen von Château d'Oex erhielt in Saanenmöser einen neuen Platz.

1920 Anbau eines dritten Zimmers.

1928 Neubau des Stationsgebäudes mit verschiebung der Stationsgleisen. Das alte Gebäude bleibt erhalten (Schopf).

1942 Verlängerung des Gleises 1 um 30 m.

1948 Einbau von Tageslichtsignalen.

1957 Einbau von zwei Simplex Weichen.

1958 Umbau des alten Stationsgebäudes.

1978 In Saanenmöser wird bei km 53.3 eine Unterführung erstellt (Zufahrt zum Parkplatz Gondelbahn)

1985 Bau einer neuen Umformerstation, Silizium Gleichrichter 1110 kW, beim oberen Saanenmösertunnel Portals.

Bilder vom 17.07.2012

 

 

 

 

 

 

 

 

 

00.04.1985 Baubeginn des neuen Saanenmösertunnel.

00.05.1985 Der Saanenmösertunnel wird aufgeschlitzt und eine neue Tunnelröhre mit grösserem Profil erstellt. (Rollbockzüge). Der Bahnbetrieb wird für drei Wochen unterbrochen, anschliessend werden die Züge während vier Wochen mit Diesellok über die Baustelle befördert.

00.08.1985 Die Arbeiten am neuen Saanenmösertunnel sind beendet.

1986 Der Bahnübergang Dälweid in Saanenmöser wird mit Blinklichtern gesichert. Die Bahnübergänge Moos und Steineren zwischen Saanenmöser und Schönried werden duch Barrieren gesichert.

26.10.1988 Die neue Gleichrichterstation Saanenmöser kommt in Betrieb.(Silizium1250 kVA).

1995 Einbau eines Kiosk unter dem Vordach des Bahnhofsgebäudes.

2002 Abruch des alten Stationsgebäudes.

03.09.2007 Beginn der Umbauarbeiten der gesamten Bahnanlage.

 

 

Ältere Bilder vom 17.10.2007

 

 

 

 

 

 

Ältere Bilder von 05.06.2005

 

 

 

 

 

 

18.02.2009 Inbetriebnahme des Totalumgebauten Bahnhofs, neue Bahnanlage, Oberleitung, Perronanlage und Sicherungsanlage. Die ganze Anlage lässt sich durch die Zugleitstelle Zweisimmen und in Ausnahmefällen ebenfalls durch die Abteilung Produktion in Montreux fernsteuern. Sie gestattet die gleichzeitige Einfahrt zweier Kreuzungszüge und lässt Überholungen zu. Nach dem Bf. Montreux handelt es sich um den 2. komplett fernsteuerbaren Bahnhof der MOB.

. . . .

Ältere Bilder von 01.04.2001