Tara |
27,60 t |
LüP / Kastenlänge |
14,00 / 13,00 m |
Feste Höhe / Breite |
3,70 / 2,70 m |
Drehgestellabstand |
8,50 m |
Achsstand |
1,80 m |
Achslager |
Gleitlager |
Raddurchmesser | 860
mm |
Bremsen | Hs
/ V / C / X |
Puffer | Stangenpuffer |
Stundenleistung |
192 kW |
Stundenzugkraft bei (15 km/h) |
4,3 t |
Übersetzung | 1:4,33 |
Vmax | 50
km/h |
Stromabnehmer |
1 SP / 1 Lyra |
Plätze A / B / C | 12
/ 16 / 00 |
Ladefläche / Gewicht | 6,00
m2 / 2,00 t |
Erbauer | SIG
/ AIioth |
Bemerkung |
- |
Les Avants 00.00.1967 Archiv MOB
Gstaad 17.04.1980 Jürg Ehrbar
Gstaad 18.04.1980 Jürg Ehrbar
08.05.1905 Inbetriebnahme (Ue) als BCFe 4/4 16.-------------------------------------------------------------- - - - Holzkasten, verblecht, mit WC. Geschlossene Fenster, mit Stirnwandtüren. Stehende Bedienung. Pro Abteil ein grosses Fenster. Zwei Einstiegstüren pro Seite. Sander. Saugluftpfeife (keine Druckluftanlage). Widerstände unter dem Wagenboden. Tatzlagermotoren mit Shuntung. Anstrich: Fensterpartie, crème / unterer Teil, grau.
00.00.1926 Aufbau von Vakuumpfeifen auf dem Dach.
00.00.1927 Einbau der Totmann-Sicherung und Alarmeinrichtung in den Abteilen.
00.00.1942 Reparatur nach Unfallschaden.
00.00.1943 Ersatz eines Lyrabügels durch einen Pantographen.
00.00.1951 Einbau neuer BBC Heiz - und Lichtstromstecker und Dosen.
00.00.1956 Umbezeichnung zum ABFe 4/4 16.
00.00.1962 Umbezeichnung zum ABDe 4/4 16.
20.03.1965 Rev.
00.00.1971 Umbezeichnung zum BDe 4/4 16. (Kein Umbau)
00.00.1982 Erhält die Drehgestelle von BDe 4/4 15.
00.00.1983 V max auf 35 km/h reduziert. (Letzte Verwendung, Manöver Château d'Oex).
00.00.1993 Übernahme durch den Verein "Aktion pro MOB 16"
00.00.1996 Der Verein "Aktion pro MOB 16" ging in den Tramverein Bern über, somit auch der Triebwagen. 00.10.2016 Übernahme durch den Verein, Bahnhistorische Verein Solothurn Bern (BVSB). 07.03.2017 Neue Heimat in Luzernischen ......
00.00.0000